Platte Taylor Swift – The Tortured Poets Department (Universal, 2024) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgt 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 11.07.2024

Taylor Swift – The Tortured Poets Department


Genre: Pop

Schon richtig: Eigentlich ist das nicht unbedingt die Art von Veröffentlichung, die wir üblicherweise an dieser Stelle vorstellen. Andererseits aber ist das Phänomen Taylor Swift mittlerweile so groß, dass man kaum die Augen davor verschließen kann. Und wenn man sich mal mit dem jüngsten Output der frischgebackenen Milliardärin beschäftigt stellt man fest, dass man das auch gar nicht unbedingt muss.

Gewiss, die 34-Jährige macht auch auf ihrem elften Studioalbum Pop, der in erster Linie dazu gedacht ist, Menschenmassen in Stadien zu begeistern. Eine gewisse Nähe zum Indie-Genre ist nicht zu leugnen, was der Sache eindeutig dabei hilft, an der musikalischen Bedeutungslosigkeit vorbeizusegeln. Vor allem mit dem zurückhaltenden, aber treibenden Opener „Fortnite“ dürften ihr die nächsten seismischen Ereignisse bei kommenden Konzerten gewiss sein. Musikalisch bewegen sich alle Tracks in einem seltsam unangreifbaren Bereich – ich kann beim besten Willen nichts Schlechtes daran finden, was Frau Swift hier abliefert. Inhaltlich geht’s darum, vergangene Beziehungen aufzuarbeiten. Mit allen Stationen der Befindlichkeit, die dazu gehören. Braucht man das als „erwachsener“ Musikhörer 17 Mal hintereinander? Ich für meinen Teil nicht unbedingt.

Allerdings will ich nicht leugnen, dass ich mich ab und zu gerne für ein paar fluffige Tracks auf eine Reise durch den Swift’schen Psych-Kosmos mitnehmen lasse, weil die gesamte Ästhetik des Albums ansprechend und gut konsumierbar ist. Es tönt differenziert, die fein dosierten Synthie-Beats klingen nie übertrieben, kurz: das Ding macht Spaß. Verteilt wurde das Ganze auf zwei unschuldig weiße Platten im Gatefold, es gibt ein schön bebildertes Booklet und die Fertigungsqualität der Platten ist auch in Ordnung.


Unterm Strich...

KategoriePlatte
ProduktTaylor Swift – The Tortured Poets Department
HerstellerUniversal, 2024
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Ostsee-Vibes - Netzfilter Audes ST-500DC / Firmenportrait

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

Power Conditioner Audes DT-3600 im Test, Bild
 09.01.2025
Teile und herrsche - Power Conditioner Audes DT-3600

Nun ist es beileibe nicht das erste Mal, dass wir hier einen „Power Conditioner“ von Audes vorstellen. Die Damen und Herren aus Estland sind mit dem Thema aber noch lange nicht fertig und ihr...

Phonovorstufe Unison Simply Phono im Test, Bild
 02.01.2025
Not so Simple Phono - Phonovorstufe Unison Simply Phono

Die italienischen Röhrenverstärkerspezialisten von Unison Research sind häufige und gern gesehene Gäste. Insbesondere die „Simply“-Baureihe bietet viel Verstärker...

Vollverstärker Exposure 3510 Integrated im Test, Bild
 29.12.2024
Wunschkind - Vollverstärker Exposure 3510 Integrated

Ich will ja nicht leugnen, dass ich mich in dem komplett unvernünftigen Regionen der HiFi-Welt ganz gut eingelebt habe. So ab und zu jedoch brauche ich mal etwas Greifbares, realistisches. Das...

Lautsprecher Wilson Audio The WATT / Puppy im Test, Bild
 11.12.2024
Die Früchte eines halben Jahrhunderts - Lautsprecher Wilson Audio The WATT / Puppy

Kaum ein Lautsprecherhersteller genießt weltweit in der High End-Szene einen so exzellenten Ruf wie Wilson Audio aus Provo, Utah. In nunmehr 50 Jahren ist man dem Geheimnis des Klangs dort...

Plattenspieler Toneart Revelation II im Test, Bild
 08.11.2024
Unerschütterlich - Plattenspieler Toneart Revelation II

Wirklich ambitionierte Plattenspieler sind nun nichts, was die analoge Szene mit allzu hoher Geschwindigkeit generiert. Deshalb freuen wir uns über die bereits zweite Auflage dieses Modells, dass...

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige