Platte Slomosa – Tundra Rock (Stickman Records) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgtMinuten 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 09.04.2025

Slomosa – Tundra Rock


Genre: Stoner Rock

Nordeuropa war schon immer ein sichere Quelle für originelle Rockmusik der nicht alltäglichen Art. Die vierköpfige Band Slomosa aus Bergen, Norwegen macht da keine Ausnahme – ganz im Gegenteil. Auch dank eines strammen Tourprogramms mit ihrem 2020 erschienenen selbstbetitelten Debutalbums wurde aus dem zunächst ohne große Ansprüche initiierten Projekt jedoch schnell ein veritabler Kracher.

Zumal: Slomose live - das hat nochmal eine ganz andere Qualität. Diese vier schaffen es, auch das müdeste Publikum anzuzünden. Ihren krachigen, riffgeladenen Rock, getragen von einem knochentrockenen Gitarrensound gibt’s auch auf dem der zweiten Veröffentlichung „Tundra Rock*“ wieder. Eine weiteres großes Plus bei dieser Truppe: Mit Frontmann Benjamin Berdous gibt’s jemanden, der tatsächlich singen kann und für den unverwechselbaren Slomosa-Sound zum großen Teil verantwortlich ist. Die gelegentlichen Gesangseinlagen von Bassistin Marie Moe tun der Sache zudem gut. Auf „Tundra Rock“ darf die Vorab-Single „Cabin Fever“ als einer der geschlossensten und mitreißendsten Titel gelten, der den Kauf der Platte schon alleine rechtfertigt. Seite zwei beginnt mit „Battling Guns“, das ein weiteres Merkmal der Musik von Slomosa besonders verdeutlicht: Die Gesangs- und Gitarrenlinien liegen melodisch ziemlich weit auseinander, was jeden Eindruck von Eintönigkeit im Keim erstickt.

Klanglich reicht Tundra Rock nicht ganz an den Vorgänger heran, der einfach brachialer und dreckiger klang, aber auch das hier geht noch in Odnung und will auf keinen Fall zu leise gehört werden. Die lila-transparente Platte ist makellos, Zubehör gibt’sledigliche in Form eines Innencovers mit Texten.

*Bei diesen Links erhält lp-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop.


Fazit

KategoriePlatte
ProduktSlomosa – Tundra Rock
HerstellerStickman Records
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Neues aus dem Rabenhorst - Plattenspieler TW Acustic Raven GT2 Basic / Tonarm Raven 9.5

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

Kabel Zellerberg Realist-Serie im Test, Bild
 13.10.2025
Leitende Tätigkeiten - Kabel von Zellerberg Audio

Wie es manchmal so geht: Eigentlich war das Ziel die Entwicklung einer Verstärkerkombination, dabei herausgekommen sind zwei komplette Kabelserien.

Tonabnehmer OTTA Mandolin im Test, Bild
 09.10.2025
Gegenbewegung - Tonabnehmer OTTA Mandolin

Dass wir in immer hektischeren Zeiten mit steigender Umdrehungsgeschwindigkeit bei so ziemlich allen Dinge des täglichen Daseins leben, dürfte sich herumgesprochen haben. Da ist es doch...

 01.10.2025
Ausgependelt - Vollverstärker D’Agostino Pendulum

Der Begriff „Einsteigergerät“ ist ohne Zweifel ein relativer. Und wenn Dan D’Agostino einen Einsteigerverstärker präsentiert, dann dürfen wir eine ganz besondere Defi...

Vollverstärker Canor Virtus A3 im Test, Bild
 26.09.2025
Einer für alles - Vollverstärker Canor Virtus A3

All-in-one-Geräte liegen im Trend. Nicht ohne Grund finden sich in dieser Ausgabe (LP 6-2025) eine ganze Reihe von Konstruktionen, die die Anzahl der Geräte in einer HiFi-Anlage drastisch...

Vorverstärker EverSolo DMP-A10 im Test, Bild
 11.09.2025
Modernes Teufelswerk - Vorstufe / Streamer Eversolo DMP-A10

Sie werden sich vielleicht an den Test der hervorragenden Eversolo-Endstufe AMP-F10 erinnern, die in Sachen Preis-/ Leistungsverhältnis wie ein Bulldozer durch die etablierte Konkurrenz...

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige