Platte Linkin Park – From Zero (Feld03) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgtMinuten 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 11.04.2025

Linkin Park – From Zero


Genre: Nu Metal

Mittlerweile dürfte auch der hinterwäldlerischste Rockmusik-Fan mitbekommen haben, dass das erste Linkin Park- Album nach dem Tod des Frontmannes Chester Bennington im Jahre 2017 unter uns weilt:

Die klug ausgesuchte Vorab-Single „The Emptiness Machine“ war denn auch genau das richtige Ding, um die Welt an die Zeitenwende bei Linkin Park zu gewöhnen: Mit Emily Armstrong steht nunmehr eine Dame am Mikrofon und teilt sich die Gesangsparts mit dem wie damals rappenden Mike Shinoda. Und man muss zugeben: Sie macht das hervorragend. Sie hat Zorn im Gepäck und bringt eine stimmliche Dynamik mit, die Chester Bennington nie hatte. Vergleiche erübrigen sich hier jedoch sowieso, weil das hier ganz eindeutig ein neues Kapitel in der Bandgeschichte aufschlägt. Dass Emily aus einer merklich härteren Ecke der Musikwelt stammt, klingt auf „From Zero*“ hier und da durchaus an, bei „Casualty“ ist’s mit dem kuscheligen Nu Metal-/Rap-Mix denn auch mal gründlich vorbei und Emily versucht sich gar an zarten Growls. Das tempogebremste „Overflow“ zu Beginn der zweiten Seite klingt mitunter ein bisschen so, als ob Amy Lee zu Besuch wäre, das braucht’s nicht so. Das krachige „Two Faced“ mit seiner gelungenen Hookline reißt’s aber ganz schnell wieder raus. Beim Rest des Albums traut sich die Band etwas mehr und setzt nicht nur auf sichere Ohrwürmer – das geht in Ordnung.

Der Sound der Scheibe ist eher durchwachsen. In den nicht zu komplexen Momenten klingt’s ganz gut, wenn aber die Gitarrenwand loslegt, wirkt’s doch ziemlich totkomprimiert. Was der Wirkung des Ganzen aber kaum Abbruch tut. Die grün-transparente Scheibe ist bis auf einen leichten Höhenschlag in Ordnung, bis auf ein Innencover mit Texten gibt’s kein Zubehör.

*Bei diesen Links erhält lp-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop.


Fazit

KategoriePlatte
ProduktLinkin Park – From Zero
HerstellerFeld03
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Neues aus dem Rabenhorst - Plattenspieler TW Acustic Raven GT2 Basic / Tonarm Raven 9.5

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

Tonabnehmer Lyra Atlas Lambda im Test, Bild
 26.11.2025
Der König ist tot - Tonabnehmer Lyra Atlas Lambda

Mit kaum einem Tonabnehmer verbinde ich eine so emotionale Beziehung wie mit dem Lyra Atlas. Ich war sogar mal soweit, mir eigens einen Plattenspieler dafür bauen zu lassen.

 19.11.2025
Nicht nur fürs Grobe - Endstufe Canor Audio Virtus S1S

Der slowakische Hersteller Canor erfreut uns schon seit Längerem mit leistungsfähiger Elektronik meist auf Röhrenbasis. Jüngst jedoch stellte sich heraus: Die können auch...

Phonovorstufe Accuphase C-57 im Test, Bild
 18.11.2025
Phono-Gipfeltreffen - Phonovorstufe Accuphase C-57

Fünf Jahre ist es her, dass Accuphase mit der C-47 den Maßstab in der phonovorverstärkenden Welt zementierte. Nunmehr ist die Zeit für ein Wachablösung gekommen: Die C-57...

Plattenspieler Thales Elegance / Simplicity II / EMT JSD 6 im Test, Bild
 10.11.2025
Die Kunst des Bremsens - Plattenspieler Thales Elegance

Teures HiFi aus der Schweiz? Das gibt es zuhauf und steht gerne in einer Reihe mit einschlägig bekannten Schwergewichtsprodukten der üblichen Verdächtigen. Der zurückhaltende,...

Vollverstärker Dan D‘Agostino Pendulum im Test, Bild
 16.10.2025
Ausgependelt - Vollverstärker D’Agostino Pendulum

Der Begriff „Einsteigergerät“ ist ohne Zweifel ein relativer. Und wenn Dan D’Agostino einen Einsteigerverstärker präsentiert, dann dürfen wir eine ganz besondere Defi...

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige