Platte Nazca Space Fox – Ceres (TON166) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgtMinuten 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 10.01.2025

Nazca Space Fox – Ceres


Genre: Space Rock

Nazca Space Vox sind ein Instrumentaltrio aus der Frankfurter Gegend und legen mit „Ceres“ ihr drittes Studioalbum vor, das gleichzeitig das zehnjährige Jubiläum der Band markiert. Obschon tief im Desert-, Psychedelic-, Space- und Postrock verortet, liefern die drei Jungs auch immer wieder ganz große, zum Heulen schöne Melodien, wie gleich zu Beginn dieses Werks bei „Sonnenwind“ zu hören. Der Elfminüter alleine ist den Kauf des Albums schon wert. Es gibt nur fünf Titel auf „Ceres“, die ich durch die Bank für sehr gelungen halte. „The Parrot“ ist deutlich quirliger als der formidable Einstieg und lässt mit Zahlreichen Tempo- und Melodiewechseln aufhorchen „Quiet“ beginnt harmlos, entwickelt sich zwischendurch zum staubtrockenen Wüstenrock-Kracher um sich letztlich sehr gelungen in den Weiten des Kosmos zu zerfasern. Sehr eingängig, sehr gut gemacht.

„Watching The Weather Change“, auch über neun Minuten lang, baut sich aus den bekannten Motiven abermals sehr langsam auf, setzt zur Mitte hin auf Dichte und Intensität und ist vielleicht der Titel, der am meisten mit eher kargen Postrock-Motiven spielt. Das abschließende „Echo Control Device“ hätte ein wenig mehr Abwechslung vertragen dürfen, nach fast einer Viertelstunde wird man das Gefühl nicht los, dass die gleiche musikalische Aussage auch in fünf Minuten problemlos zu erledigen gewesen wäre. Klanglich geht die rot-transparente Scheibe völlig in Ordnung, der Sound ist crisp und klar, hier saß auch wieder einmal Studioprofi Eroc an den Reglern und lieferte einen souveränen Job ab. Im Cover stecken zwei Beiblätter, einen Download-Code gibt’s auch.


Fazit

KategoriePlatte
ProduktNazca Space Fox – Ceres
HerstellerTON166
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Not so Simple Phono - Phonovorstufe Unison Simply Phono

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

Kabel Zellerberg Realist-Serie im Test, Bild
 13.10.2025
Leitende Tätigkeiten - Kabel von Zellerberg Audio

Wie es manchmal so geht: Eigentlich war das Ziel die Entwicklung einer Verstärkerkombination, dabei herausgekommen sind zwei komplette Kabelserien.

Tonabnehmer OTTA Mandolin im Test, Bild
 09.10.2025
Gegenbewegung - Tonabnehmer OTTA Mandolin

Dass wir in immer hektischeren Zeiten mit steigender Umdrehungsgeschwindigkeit bei so ziemlich allen Dinge des täglichen Daseins leben, dürfte sich herumgesprochen haben. Da ist es doch...

 01.10.2025
Ausgependelt - Vollverstärker D’Agostino Pendulum

Der Begriff „Einsteigergerät“ ist ohne Zweifel ein relativer. Und wenn Dan D’Agostino einen Einsteigerverstärker präsentiert, dann dürfen wir eine ganz besondere Defi...

Vollverstärker Canor Virtus A3 im Test, Bild
 26.09.2025
Einer für alles - Vollverstärker Canor Virtus A3

All-in-one-Geräte liegen im Trend. Nicht ohne Grund finden sich in dieser Ausgabe (LP 6-2025) eine ganze Reihe von Konstruktionen, die die Anzahl der Geräte in einer HiFi-Anlage drastisch...

Vorverstärker EverSolo DMP-A10 im Test, Bild
 11.09.2025
Modernes Teufelswerk - Vorstufe / Streamer Eversolo DMP-A10

Sie werden sich vielleicht an den Test der hervorragenden Eversolo-Endstufe AMP-F10 erinnern, die in Sachen Preis-/ Leistungsverhältnis wie ein Bulldozer durch die etablierte Konkurrenz...

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige