Platte Nazca Space Fox – Ceres (TON166) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgtMinuten 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 10.01.2025

Nazca Space Fox – Ceres


Genre: Space Rock

Nazca Space Vox sind ein Instrumentaltrio aus der Frankfurter Gegend und legen mit „Ceres“ ihr drittes Studioalbum vor, das gleichzeitig das zehnjährige Jubiläum der Band markiert. Obschon tief im Desert-, Psychedelic-, Space- und Postrock verortet, liefern die drei Jungs auch immer wieder ganz große, zum Heulen schöne Melodien, wie gleich zu Beginn dieses Werks bei „Sonnenwind“ zu hören. Der Elfminüter alleine ist den Kauf des Albums schon wert. Es gibt nur fünf Titel auf „Ceres“, die ich durch die Bank für sehr gelungen halte. „The Parrot“ ist deutlich quirliger als der formidable Einstieg und lässt mit Zahlreichen Tempo- und Melodiewechseln aufhorchen „Quiet“ beginnt harmlos, entwickelt sich zwischendurch zum staubtrockenen Wüstenrock-Kracher um sich letztlich sehr gelungen in den Weiten des Kosmos zu zerfasern. Sehr eingängig, sehr gut gemacht.

„Watching The Weather Change“, auch über neun Minuten lang, baut sich aus den bekannten Motiven abermals sehr langsam auf, setzt zur Mitte hin auf Dichte und Intensität und ist vielleicht der Titel, der am meisten mit eher kargen Postrock-Motiven spielt. Das abschließende „Echo Control Device“ hätte ein wenig mehr Abwechslung vertragen dürfen, nach fast einer Viertelstunde wird man das Gefühl nicht los, dass die gleiche musikalische Aussage auch in fünf Minuten problemlos zu erledigen gewesen wäre. Klanglich geht die rot-transparente Scheibe völlig in Ordnung, der Sound ist crisp und klar, hier saß auch wieder einmal Studioprofi Eroc an den Reglern und lieferte einen souveränen Job ab. Im Cover stecken zwei Beiblätter, einen Download-Code gibt’s auch.


Fazit

KategoriePlatte
ProduktNazca Space Fox – Ceres
HerstellerTON166
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Not so Simple Phono - Phonovorstufe Unison Simply Phono

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

Tonabnehmer Lyra Atlas Lambda im Test, Bild
 26.11.2025
Der König ist tot - Tonabnehmer Lyra Atlas Lambda

Mit kaum einem Tonabnehmer verbinde ich eine so emotionale Beziehung wie mit dem Lyra Atlas. Ich war sogar mal soweit, mir eigens einen Plattenspieler dafür bauen zu lassen.

 19.11.2025
Nicht nur fürs Grobe - Endstufe Canor Audio Virtus S1S

Der slowakische Hersteller Canor erfreut uns schon seit Längerem mit leistungsfähiger Elektronik meist auf Röhrenbasis. Jüngst jedoch stellte sich heraus: Die können auch...

Phonovorstufe Accuphase C-57 im Test, Bild
 18.11.2025
Phono-Gipfeltreffen - Phonovorstufe Accuphase C-57

Fünf Jahre ist es her, dass Accuphase mit der C-47 den Maßstab in der phonovorverstärkenden Welt zementierte. Nunmehr ist die Zeit für ein Wachablösung gekommen: Die C-57...

Plattenspieler Thales Elegance / Simplicity II / EMT JSD 6 im Test, Bild
 10.11.2025
Die Kunst des Bremsens - Plattenspieler Thales Elegance

Teures HiFi aus der Schweiz? Das gibt es zuhauf und steht gerne in einer Reihe mit einschlägig bekannten Schwergewichtsprodukten der üblichen Verdächtigen. Der zurückhaltende,...

Vollverstärker Dan D‘Agostino Pendulum im Test, Bild
 16.10.2025
Ausgependelt - Vollverstärker D’Agostino Pendulum

Der Begriff „Einsteigergerät“ ist ohne Zweifel ein relativer. Und wenn Dan D’Agostino einen Einsteigerverstärker präsentiert, dann dürfen wir eine ganz besondere Defi...

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige