Platte Julius Lind – Lights (Kapitän Platte) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgtMinuten 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 14.04.2025

Julius Lind – Lights


Genre: Psychedelic

Kapitän Platte ist ein kleines Label aus Bielefeld, dass sich ganz den etwas exotischeren Ecken der Rockmusik verschrieben hat und fast alles, was man dort produziert, auch auf Vinyl veröffentlicht.

Wie zum Beispiel auch dieses sehr interessante Album* des der norwegischen Alternative-Szene entstammenden Singer-/Songwriters Julius Lind. Ein Mitglied des Trios verdingt sich sonst bei der Formation Action & Tension & Space, die wir hier auch schon vorgestellt haben und deren Einfluss an dieser Stelle unüberhörbar. Julius Lind und seine Getreuen präsentieren einen interessanten, leicht enthoben wirkenden Genremix. Getragen wird das Ganze in der Regel, von sparsamen, hypnotischen Gitarren. Ein gewisser 60er-Vibe zieht sich durch, das Tempo ist zunächst niedrig, der Gesang zurückgenommen, ja fast gleichmütig. Bei „Free“ schließlich beginnt die Angelegenheit Fahrt aufzunehmen. Die seltsam entrückte Stimmung ist noch da, das Tempo steigt zusehends, wir sind aber noch weit von „hitzig“ entfernt.

Seite zwei beginnt mit „Every Time“, was merklich lebendiger wirkt, dem tranceartigen Grundtenor aber treu bleibt. Mein persönliches Highlight ist das schleppende „Late For Work“, das fast Tom Waits aus der Feder gerutcht sein könnte: Schleppend hypnotisch, catchy. Zum Ende hin steigen Tempo und Stimmung weiter, nach dem Ende von Lights fühle ich mich von dem Album bestens unterhalten. Der Sound der Scheibe ist in Ordnung, nennenswerte Dynamik gibt’s hier schon musikalisch bedingt nicht. Es klingt flüssig und gut sortiert – passt. Die Pressqualität stimmt, die Ausstattung auch: Zum Downloadcode gesellen sich ein paar Gimmicks, hier lässt sich das Label immer etwas einfallen.

*Bei diesen Links erhält lp-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop.


Fazit

KategoriePlatte
ProduktJulius Lind – Lights
HerstellerKapitän Platte
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Variationen eines Themas - Tonabnehmer Rega Nd3, Nd5, Nd7

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

Tonabnehmer Lyra Atlas Lambda im Test, Bild
 26.11.2025
Der König ist tot - Tonabnehmer Lyra Atlas Lambda

Mit kaum einem Tonabnehmer verbinde ich eine so emotionale Beziehung wie mit dem Lyra Atlas. Ich war sogar mal soweit, mir eigens einen Plattenspieler dafür bauen zu lassen.

 19.11.2025
Nicht nur fürs Grobe - Endstufe Canor Audio Virtus S1S

Der slowakische Hersteller Canor erfreut uns schon seit Längerem mit leistungsfähiger Elektronik meist auf Röhrenbasis. Jüngst jedoch stellte sich heraus: Die können auch...

Phonovorstufe Accuphase C-57 im Test, Bild
 18.11.2025
Phono-Gipfeltreffen - Phonovorstufe Accuphase C-57

Fünf Jahre ist es her, dass Accuphase mit der C-47 den Maßstab in der phonovorverstärkenden Welt zementierte. Nunmehr ist die Zeit für ein Wachablösung gekommen: Die C-57...

Plattenspieler Thales Elegance / Simplicity II / EMT JSD 6 im Test, Bild
 10.11.2025
Die Kunst des Bremsens - Plattenspieler Thales Elegance

Teures HiFi aus der Schweiz? Das gibt es zuhauf und steht gerne in einer Reihe mit einschlägig bekannten Schwergewichtsprodukten der üblichen Verdächtigen. Der zurückhaltende,...

Vollverstärker Dan D‘Agostino Pendulum im Test, Bild
 16.10.2025
Ausgependelt - Vollverstärker D’Agostino Pendulum

Der Begriff „Einsteigergerät“ ist ohne Zweifel ein relativer. Und wenn Dan D’Agostino einen Einsteigerverstärker präsentiert, dann dürfen wir eine ganz besondere Defi...

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige