Platte Julius Lind – Lights (Kapitän Platte) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgt 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 14.04.2025

Julius Lind – Lights


Genre: Psychedelic

Kapitän Platte ist ein kleines Label aus Bielefeld, dass sich ganz den etwas exotischeren Ecken der Rockmusik verschrieben hat und fast alles, was man dort produziert, auch auf Vinyl veröffentlicht.

Wie zum Beispiel auch dieses sehr interessante Album* des der norwegischen Alternative-Szene entstammenden Singer-/Songwriters Julius Lind. Ein Mitglied des Trios verdingt sich sonst bei der Formation Action & Tension & Space, die wir hier auch schon vorgestellt haben und deren Einfluss an dieser Stelle unüberhörbar. Julius Lind und seine Getreuen präsentieren einen interessanten, leicht enthoben wirkenden Genremix. Getragen wird das Ganze in der Regel, von sparsamen, hypnotischen Gitarren. Ein gewisser 60er-Vibe zieht sich durch, das Tempo ist zunächst niedrig, der Gesang zurückgenommen, ja fast gleichmütig. Bei „Free“ schließlich beginnt die Angelegenheit Fahrt aufzunehmen. Die seltsam entrückte Stimmung ist noch da, das Tempo steigt zusehends, wir sind aber noch weit von „hitzig“ entfernt.

Seite zwei beginnt mit „Every Time“, was merklich lebendiger wirkt, dem tranceartigen Grundtenor aber treu bleibt. Mein persönliches Highlight ist das schleppende „Late For Work“, das fast Tom Waits aus der Feder gerutcht sein könnte: Schleppend hypnotisch, catchy. Zum Ende hin steigen Tempo und Stimmung weiter, nach dem Ende von Lights fühle ich mich von dem Album bestens unterhalten. Der Sound der Scheibe ist in Ordnung, nennenswerte Dynamik gibt’s hier schon musikalisch bedingt nicht. Es klingt flüssig und gut sortiert – passt. Die Pressqualität stimmt, die Ausstattung auch: Zum Downloadcode gesellen sich ein paar Gimmicks, hier lässt sich das Label immer etwas einfallen.

*Bei diesen Links erhält lp-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop.


Unterm Strich...

KategoriePlatte
ProduktJulius Lind – Lights
HerstellerKapitän Platte
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Variationen eines Themas - Tonabnehmer Rega Nd3, Nd5, Nd7

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

 24.04.2025
Grün wie die Hoffnung - Tonabnehmer / Entzerrer DS Audio DS-E3

Das war zu erwarten: DS Audio hat sein elektrooptisches Einsteger- Tonabnehmermodell auf den aktuellen Stand der Dinge gebracht. Und den dazugehörigen Entzerrer gleich mit.

Aktivweiche Accuphase DF-75 im Test, Bild
 11.04.2025
Digitaltechnik auf den Punkt gebracht - Aktivweiche Accuphase DF-75

Möglicherweise ist das hier das extremste Gerät, dass ich je das Vergnügen hatte zu testen. Dabei ist es so besonders, dass es noch nicht einmal auf der Webseite des Vertriebs...

Tonabnehmer Rega Nd3, Nd5, Nd7 im Test, Bild
 04.04.2025
Variationen eines Themas - Tonabnehmer Rega Nd3, Nd5, Nd7

Der LP-Stammleser erinnert sich vermutlich an die Ausgabe 6/24. Dort nämlich stellten wir Ihnen den ersten Vertreter der brandneuen MM-Tonabnehmergeneration von Rega vor, das Nd3. Mittlerweile...

Phonovorstufe Circle Labs V1000 im Test, Bild
 21.03.2025
Zirkuläres - Phonovorstufe Circle Labs V1000

Es steht wohl außer Frage, das Osteuropa mittlerweile zu den spannendsten Herkunftsregionen für hochwertiges HiFi gehört. Circle Labs aus dem polnischen Krakau beweist diese These...

Plattenspieler TW Acustic Raven GT2 Basic / Tonarm Raven 9.5 im Test, Bild
 14.03.2025
Neues aus dem Rabenhorst - Plattenspieler TW Acustic Raven GT2 Basic / Tonarm Raven 9.5

Eigentlich ist er fertig mit dem Thema Plattenspieler. Über die letzten 20 Jahre hat er so ziemlich jede Variante seines „Raven“-Konzeptes realisiert und alles gebaut, was man auf Basis eines...

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige