Platte Frank Sinatra – Sing And Dance With Frank Sinatra (Impex Records) im Test, Bild
Die ungefähre Lesezeit beträgtMinuten 2 Minuten
Musikrezension > Platte > 16.04.2025

Frank Sinatra – Sing And Dance With Frank Sinatra


Genre: Pop

Das hier ist etwas ganz Besonderes. Nicht nur, weil es hier den jungen Frank Sinatra zu hören gibt, sondern auch, weil es sich hier um eine sehr aufwändige Mono-Produktion der Spezialisten von Impex Audio handeln, bei dem das berühmte „One Step“-Verfahren zum Zuge kommt. Dabei dürfte es sich um den direktesten Weg handel, um vom Folienschnitt zu einer fertigen Schallplatte zu kommen. Hier gibt’s nämlich keine „Mütter“ und „Väter“, bevor die Pressstempel gefertigt werden. Vielmehr wird von der vernickelten Folie ein einziger Pressstempel gefertigt, mit dem dann gepresst wird. Da die Lackfolie den Prozess nicht überlebt, ist nach ein paar hundert Platten Schluss – man müsst dann eine neue Folie schneiden. Was dabei herauskommt, ist klanglich ziemlich sensationell und ist so nahe am Originaltonband, wie es sonst kaum möglich sein dürfte.

In diesem Falle gibt’s zwei Monoplatten* mit 45 Umdrehungen, auf denen Frank Sinatra von einem Orchester unter der Leitung von George Siravo begleitet wird. Wie im Produktionsjahr 1950 üblich, sind die Titel kurz und gehaltvoll. Jeder Einzelne ist klanglich nicht weniger als ein Schlag ins Gesicht. Hier steckt soviel Energie in den Rillen, soviel Differenzierung und pure Kraft, das gibt’s selten zu hören. Natürlich besteht die Produktionskette ausschließlich aus penibel gepflegten Röhrenkomponenten, selbstverständlich gibt’s hier nichts, was nicht hundertprozentig auf besten Klang hin optimiert wurde. Dass ist einsichtigerweise keine ganz billige Angelegenheit, dafür erwirbt man aber auch einen Schuber, bei dem sich zu den beiden Platten noch ein aufwändiges Booklet mit jeder Menge Hintergrundinformationen gesellt.

*Bei diesen Links erhält lp-magazin.de evtl. eine Provision vom Shop.


Fazit

KategoriePlatte
ProduktFrank Sinatra – Sing And Dance With Frank Sinatra
HerstellerImpex Records
Preis0 Euro
Getestet vonHolger Barske
Vorheriger Test

Einflussreich - Röhrenvorverstärker Air Tight ATC-7

Nächster Test

Variationen eines Themas - Tonabnehmer Rega Nd3, Nd5, Nd7

Logo LP:Magazin

Weitere Tests des Autors Holger Barske

Tonabnehmer Lyra Atlas Lambda im Test, Bild
 26.11.2025
Der König ist tot - Tonabnehmer Lyra Atlas Lambda

Mit kaum einem Tonabnehmer verbinde ich eine so emotionale Beziehung wie mit dem Lyra Atlas. Ich war sogar mal soweit, mir eigens einen Plattenspieler dafür bauen zu lassen.

 19.11.2025
Nicht nur fürs Grobe - Endstufe Canor Audio Virtus S1S

Der slowakische Hersteller Canor erfreut uns schon seit Längerem mit leistungsfähiger Elektronik meist auf Röhrenbasis. Jüngst jedoch stellte sich heraus: Die können auch...

Phonovorstufe Accuphase C-57 im Test, Bild
 18.11.2025
Phono-Gipfeltreffen - Phonovorstufe Accuphase C-57

Fünf Jahre ist es her, dass Accuphase mit der C-47 den Maßstab in der phonovorverstärkenden Welt zementierte. Nunmehr ist die Zeit für ein Wachablösung gekommen: Die C-57...

Plattenspieler Thales Elegance / Simplicity II / EMT JSD 6 im Test, Bild
 10.11.2025
Die Kunst des Bremsens - Plattenspieler Thales Elegance

Teures HiFi aus der Schweiz? Das gibt es zuhauf und steht gerne in einer Reihe mit einschlägig bekannten Schwergewichtsprodukten der üblichen Verdächtigen. Der zurückhaltende,...

Vollverstärker Dan D‘Agostino Pendulum im Test, Bild
 16.10.2025
Ausgependelt - Vollverstärker D’Agostino Pendulum

Der Begriff „Einsteigergerät“ ist ohne Zweifel ein relativer. Und wenn Dan D’Agostino einen Einsteigerverstärker präsentiert, dann dürfen wir eine ganz besondere Defi...

Holger Barske
Redakteur / Tester

Holger Barske


newsletter_icon

Keine Tests verpassen!

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.

× Vollbildanzeige