




LP: Magazin für analogen Musikgenuss und Vinyl. Plattenspieler, Phono Vorstufen und Hifi Lautprecher im ausführlichen Test. Viele Schallplatten Rezensionen. Bestenlisten, Tipps und Tricks.
NEWS: Nadelreinigung mit Goldring
NEWS: Luxuslicht
NEWS: Neuer vollautomatischer Plattenspieler
NEWS: Single-Ended 300B Class-A-Verstärker mit selektierten Röhren
NEWS: Neuer Nagaoka-Tonabnehmer
NEWS: Neuer Lautsprecherhersteller
NEWS: High End 2025
NEWS: Vincent SV-500MK
NEWS: Burmester 232
NEWS: Klein, aber oho
NEWS: Produktoffensive bei Audio-Offensive
NEWS: Darf’s ein bisschen mehr sein?
NEWS: Canor Virtus S1S
Korrekt. Die Angelegenheit ist nicht ganz neu. Da sie aber ausgezeichnet funktioniert ist sie es wert, nochmals ausführlich vorgestellt zu werden.
Es gibt durchaus Leute in meinem Umfeld, die mich dafür belächeln, dass ich mich praktisch ausschließlich mit „manuellen“ Plattenspielern beschäftige. Dabei gibt es doch so tolle Erfindungen wie Halb- und Vollautomaten, die die Notwendigkeit des sofortigen Aufstehens am Ende einer Schallplattenseite drastisch reduzieren. Das ist richtig, aber: Wer sich seine Plattenspieler selbst zusammenkombiniert, also Laufwerke und Tonarme verschiedenster Couleur miteinander verheiratet, der muss auf den Luxus solcher Auto-matikfunktionen verzichten. Die teilweise recht komplexe Mechanik ist bei solchen Kon-struktionen einfach nicht realisierbar. Aber: Muss das wirklich so sein? Kann man nicht wenigstens einen Teil des Automatik- Komforts auch auf manuellen Plattenspielern reali-sieren? Die gute Nachricht lautet: Man kann. Zumindest eine Endabschaltung lässt sich bei einer Vielzahl von Laufwerks-/ Tonarmkombinationen nachrüsten. Will sagen: Kurz bevor der Tonarm die Auslaufrille erreicht, sorgt ein trickreiches Zusatzgerätchen dafür, dass der Arm zuverlässig angehoben wird und der arme Abtastdiamant muss nicht bis zum Eingreifen des Benutzers in der Auslaufrille seine Runden drehen, was weder der Nadel noch der Platte guttut. Das Geheimnis heißt „Little Fwend“ und ist eine norwegi-sche Erfindung. In der Tat fühlt sich alles an dem „kleinen Freund“ ziemlich skandinavisch an, von der klaren Formensprache bis hin zur innovativen Verpackung aus Holz und Papier – also komplett ohne Plastik. Auf den ersten Blick sieht ein Little Fwend aus wie ein Tonarmlift – was er auf eine gewisse Art ja auch ist, schließlich besteht sein Job darin, den Tonarm zu einem möglichst genau definierten Zeitpunkt anzuheben.
Dafür gibt es eine „Liftbank“, also einen gummibeschichteten Metallstab, der ölgedämpft um etwa zwei Millimeter nach oben fahren kann, um den Tonarm aus der Rille zu heben. Die Liftbank ist in einem als Ständer fungierenden Edelstahlkonus montiert, der als Ständer für die ganze Angelegenheit dient. Die Angelegenheit wird an geeigneter Stelle neben dem Tonarm positioniert – dazu kommen wir noch – von wo aus sie ihren Job verrichtet. Es gibt eine „Spannvorrichting“, mittels derer die Liftbank des Little Fwend in ihrer Ausgangsposition arretiert wird und von wo aus sie im „Auslösefall“ nach oben fährt und ihren Job verrichtet. Diese Vorrichting wird durch simples Herunterdrücken gespannt, was es einsichtigerweise nach jeder „Auslösung“ des Gerätchens zu tun gilt. Und woher weiß Little Fwend nun, wann er auszulösen hat? Das sagt ihm ein filigraner, senkrecht nach oben gebogener Drahtausleger. Wenn das Tonarmrohr diesen Auslöser anstößt, löst der Liftmechanismus aus hebt den Arm an. Eigentlich ganz simpel, oder?
Die Tücke steckt natürlich wie immer im Detail.
Der Little Fwend ist eine clevere und zuverlässige Möglichkeit, fast jeden Plattenspieler mit einer mechanischen Endabschaltung nachzurüsten. Hat man sich einmal dran gewöhnt, möchte man den kleinen Helfer nicht mehr missen.
Kategorie | Analoges Zubehör |
Produkt | Little Fwend |
Hersteller | bFly Audio |
Preis | 209 Euro |
Getestet von | Holger Barske |
Der britische Hersteller Trilogy Audio ist bei uns weitgehend unbekannt. Zeit, der feinen Elektronik endlich ein bisschen Bekanntheit zu verschaffen
Klar laufen wir in der Sicherheit unsere kuscheligen analogen Ecke ein bisschen Gefahr, die innovativen Impulse in der Audiotechnik zu übersehen. Also versuchen wir mal was Modernes.
In meinem HiFi-Universum gibt es zwei Gelegenheiten, sich intensiv mit vierstelligen Zahlen auseinanderzusetzen; bei den Typenbezeichnungen alter JBL-Treiber und bei Steckverbindern und...
Wohl kaum eine Röhre genießt in audiophilen Kreisen einen so mystischen Ruf wie die legendäre Triode 300B. Wogegen nichts zu sagen ist, wenn man die alte Dame richtig einsetzt. Was in...
Plattenspieler aus Bergisch Gladbach? Immer gerne. Die 111.000-Einwohner- Stadt im Bergischen Land hat sich ja zu einer Art Metropole für alles entwickelt, das Schallplatten in Rotation versetzt.
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden und keinen Test mehr verpassen.
Copyright © Michael Brieden Verlag - 2025
Unsere Seite LP - Magazin finanziert sich durch Werbung. Nur durch diese Werbung unserer Partner, können wir Ihnen weiterhin unseren Content auch kostenfrei zur Verfügung stellen.
Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie uns Cookies und Dienstleistungen unserer Partner anzuzeigen. Hierbei werden sogenannte Cookies auf Ihrem Endgerät temporär gespeichert. Diese speichern Ihre persönlichen Daten wie z.B.: Geräte-Kennungen, IP-Adresse und Session-Daten. Wir verwenden Cookies und deren Technologien, um Ihnen maßgeschneiderte Werbung anzeigen zu können, Ihnen das Surfen auf unserer Seite so einfach wie möglich zu gestalten und unsere Inhalte messen zu können. Diese Messungen dienen der Zielgruppenforschung und Entwicklung unseres Angebotes.
Der Datenverarbeitung auf unserer Seite können Sie jederzeit wiedersprechen und die Cookie-Einstellung unter dem Button "Cookie Optionen" nach Ihren wünschen anpassen. Je nach Einstellung werden Ihnen einige unserer Inhalte dann nicht weiterhin zur Verfügung stehen. Die aktuellen Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit ändern. In unserem Footer finden Sie unter dem Punkt "Cookie Einstellungen" dieses Popup".
Hier können Sie die Cookie Optionen und somit die Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden selbst bestimmen. Auch haben Sie hier die Möglichkeit, Inhalte von Drittanbietern auszublenden.
Anbieter | LP - Magazin |
Datenschutzrichtlinien | Die Datenschutzinformationen werden Ihnen unter Datenschutz angezeigt. |
Speicherdauer | 1 Jahr |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | meb_v |
Typ | cookie |
Verwendung | Speichert und verwaltet die von Ihnen ausgewählten Cookie Inhalte. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Youtube |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | VISITOR_INFO1_LIVE, VISITOR_PRIVACY_METADATA, YSC |
Typ | cookie |
Verwendung | Ermöglicht uns das Einbetten, Verlinken und Anzeigen von Youtube Inhalten auf unserer Webseite. |
Anbieter | Meta Inc |
Service | |
Datenschutzrichtlinien | https://www.facebook.com/privacy/policy/ |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | _fbp, _fbc, xs, wd, c_user, presence, sb, fr, datr, m_pixel_ration, act |
Typ | cookie |
Verwendung | Ermöglicht uns das einzeigen von Facebook Inhalten, dem direkten Teilen von Beiträgen und der Einbindung von META-Diensten. |
Anbieter | AdSpirit |
Datenschutzrichtlinien | https://help.adspirit.de/privacy.php |
Speicherdauer | 30 Tage |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | *uxid, *cjloc, *twloc, *udc*, *rtpgy, *optsiteconv*, *AdCl_ex_, *rtbp_* |
Typ | cookie |
Verwendung | AdSpirit dient uns dazu, Ihnen Werbeanzeigen und Inhalte unserer Partner und Kunden anzuzeigen und diese statistisch zu messen. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Analytics |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | _ga*, _ga_ABCDEF*, IDE*, _gid*, _gat*,_dc_gtm_xxx, _dc_gtag_xxx, _gtc_xxx, __utma, __utmb, __utmc, __utmt, __utmz, __utmv, __utmx, __utmxx |
Typ | cookie |
Verwendung | Wir verwenden die Dienste und technischen Möglichkeiten von Google Analytics um interne Statistiken zu pflegen und unser Angebot noch genauer auf unsere Zielgruppen abstimmen zu können. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Ads und Google Display |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 1 Jahr |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | test_cookie, IDE, _glc_au, _glc_aw, glc_dc |
Typ | cookie |
Verwendung | Um gezielte und personalisierte Werbung einblenden zu können, benutzen wir den Service von Google Ads und Google Display. |
Anbieter | Google Inc |
Service | Google Adsense |
Datenschutzrichtlinien | https://policies.google.com/privacy |
Speicherdauer | bis zu 2 Jahren |
Zugriff ohne Cookies | Nein |
Inhalte: (Identifier) | __gsas, __eoi, __gpi, __gpi_optout, NDI, DSID, test_cookie, id, __gads, GED_PLAYLIST_ACTIVITY, ACLK_DATA, receive-cookie-deprecation, pm_sess, pm_sess_NNN, aboutads_sessNNN, FPAU, ANID, AID, IDE, TAID, FPGCLDC, _glcl_dc, _gcl_au, FLC_RUL, FCCDCF, FCNEC, FPGCLAW, FPGCLGB, _glc_gb, _gac_gb_wpid, _gcl_aw, 1P_JAR, Conversion, YSC, VISITOR_INFO1_LIVE, VISITOR_INFO1_LIVE__k, VISITOR_INFO1_LIVE__default, FPLC, _ga, _gac_wpid, _gid, _gat*, __utma, __utmb, __utmc, __utmt, __utmt, __utmz, __utmv, AMP_TOKEN, FPID, GA_OPT_OUT, _ga_wipd, _dc_gtm_*, _gaexp, _gaexp_rc, _opt_awcid, _opt_awmid, _opt_awgid, _opt_awkid, _opt_utmc, _gcl_gf, _gcl_ha, PAIDCONTENT, _opt_expid, APC |
Typ | cookie |
Verwendung | Der Service von Google AdSense wird von uns verwendet um Ihnen von Google gesteuerte Werbeanzeigen, die aus Ihrem Suchergebnis von Google eingespielt werden, anzuzeigen. |